Selektionskriterien für internationale Wettkämpfe 2025
Version März 2025
Generelle Anmerkungen
Die Teilnahme von Athlet/innen an nationalen und internationalen Wettbewerben ist ein wichtiges Ziel von Liechtenstein Climbing. Die Teilnahme an internationalen Wettbewerben macht jedoch nur Sinn, wenn der Athlet/die Athletin wettbewerbsfähig ist. Zu diesem Zweck erlässt Liechtenstein Climbing Selektionskriterien, welche ein Mindestleistungsniveau für den Start an internationalen Wettkämpfen und Meisterschaften voraussetzen. Für nationale Wettkämpfe wie z.B. Swiss Cups gelten keine Selektionskriterien.
Wettkampfselektion allgemein
Erfolgt nach:
1. Verbandsquoten (IFSC-Regelungen)
2. Selektionskriterien von Liechtenstein Climbing (s. unten)
Die Reihenfolge der oben erwähnten Kriterien entscheidet über die Bevorzugung bei der Selektion für internationale Wettbewerbe.
Allgemeine Selektionskriterien
- Die Kriterien und deren Erreichen gelten für 1 Jahr (Resultat-Kriterium), wobei Resultate aus einer Alterskategorie für die darauffolgende Alterskategorie zählen.
- Die Kriterien sind Disziplinen-spezifisch (Lead, Boulder, Speed).
- Die nachfolgenden Kriterien und Resultate bedeuten eine automatische Selektion.
Spezifische Selektionskriterien
- Qualifikation für die Schweizer Meisterschaft* in der jeweiligen Disziplin, und/oder
- Top 10 Platzierung bei einem Swiss Climbing Cup oder Swiss Youth Climbing Cup Wettkampf in der jeweiligen Disziplin.
* Bei fehlendem Qualifikationsmodus für die Schweizer Meisterschaft (z.B. Kategorien U19 und Elite) wird ein Top 75%-Resultat am SM-Wettkampf vorausgesetzt.